
Bildungswoche der Bezirksverbände Buer-Gladbeck und Gelsenkirchen
9. Juni - 13. Juni
Veranstaltung Navigation

Kunst im Auftrag des Staates
In der diesjährigen Bildungswoche wollen wir uns mit Kunst und Architektur beschäftigen, die staatlich gefördert und genutzt wird. Denn obwohl in unserem Grundgesetz die Kunstfreiheit garantiert wird, müssen wir uns bewusstwerden, dass alles künstlerische Schaffen auch eine politische und gesellschaftliche Dimension hat.
Dabei spannen wir einen Bogen von den Prunkbauten alter Monarchien bis hin zu den funktionalen Verwaltungsgebäuden der heutigen Zeit.
Wir werden lernen Denkmäler zu lesen und stellen uns die Frage, ob diese heute noch eine gesellschaftliche Relevanz besitzen. In diesem Kontext ist es auch spannend, klassische Herrscherporträts unter die Lupe
zu nehmen und die lange Tradition, die in den heutigen Porträts von Staatsoberhäuptern gipfelt, nachzuvollziehen. Ebenfalls werden wir einen Blick auf unterschiedliche Regierungs- und Staatsformen werfen
und versuchen herauszufinden, ob hier Architektur und Kunst unterschiedlich genutzt werden. An unseren zwei Seminartagen werden wir uns durch einen bunten Methodenmix den verschieden Themenfeldern annähern, um später in unserem Alltag einen geschärften Blick auf unsere Umwelt zu haben. So können wir die unterschiedlichen politischen Zeichen, die uns begegnen, einordnen und lesen.
Als Referentin steht uns die Kunsthistorikerin Anna Sadatsharifi (MA) zur Seite. Sie ist seit vielen Jahren als Referentin für Bildungswochen bei Kolping engagiert und kann auf einen reichen Erfahrungsschatz in Sachen Themen und Methoden zurückgreifen.
Weitere Informationen findet ihr hier auf dem Flyer der Veranstaltung.